Staudengärtnerei Green Globe Würselen

Staudengärtnerei Green Globe

Von-Goerschen-Str. 49
52146 Würselen
Telefon: 02405 / 898380
Mobil: 0172 / 2692058
Staudengärtnerei bei Facebook
 

Aktuell / News


Ein besonders Buch!
Liebe Kunden, Staudenfreunde und Pflanzenliebhaber, in meinem Infobrief Nr.1 möchte ich Ihnen gerne als Erstes einige wichtige Termine mitteilen. Während der...

Heucherella



Heucherella ist ein Staudenart, die in in der Natur nicht zu finden ist.
Sie ist durch die Kreuzung zwischen Heuchera und Tiarella entstanden. Alle Heucherellas sind steril und können nicht über Samen vermehrt werden. Die erste Heucherella, die bis heute den Namen Heucherella tiarelloides trägt, wurde in Frankreich gezüchtet. Im Jahr 1912 kreuzte Emile Lemoine Heuchera ‘Brizoides‘ mit Tiarella cordifolia.
Erst im Jahr 1993 erhielt Heucherella tiarelloides einen Auszeichnung ( AGM-Award of Garden Merit) durch die Royal Horticultural Society in Großbritannien.
Bereits 1950 wurde durch Percy Piper Heucherella ‘Bridget Bloom‘ gezüchtet, die bis in die achtziger Jahre ihren Sonderstatus behaupten konnte. Den Rat von Alan Bloom folgend, hatte Piper Heuchera ‘Freedom‘ mit Tiarella wherryi gekreuzt. Wer wollte wohl damals schon erkennen, dass gerade Alan Bloom durch seine Neuzüchtungen in aller Welt bekannt werden sollte. Alan Bloom war es auch, der ‘Bridget Bloom‘ 1955 der Öffentlichkeit vorstellte.
1983 erschien die dritte Heucherella. ‘Rosalie‘ (William T. Kemper /Missouri). Sowohl ‘Bridget Bloom‘ als auch ‘Rosalie‘ haben rosafarbene Blüten und dunkelgrüne Blätter, die mit rotbraun- und purpurfarbenen Flecken durchzogen sind. Hiermit etablierte sich Heucherella nach unserer Meinung endgültig als Blattschmuckstaude.
1987 gelang es einem anderen Züchter, nämlich Charles Oliver, ‘Tinian Pink‘ und ‘Tinian White‘ zu entwickeln, die dann als Heucherella ‘Pink Frost‘ und Heucherella ‘Snow White‘ in den Handel kamen (Vgl. en.wikipedia ). Charles Oliver und Dan Heims, der Direktor von Terra Nova Nurseries haben mit ihren Neuzüchtungen der letzten Jahre den Staudenliebhabern und Gartenfreunden neue Möglichkeiten der Gestaltung eröffnet.
Charakteristische Eigenschaften
Alle Heucherellasorten gedeihen im Halbschatten am besten. Hier entwickeln sie ihre ganze Farbenpracht der Blätter. Bei einem Standort im Schatten werden sie zwar nicht eingehen, aber bedeutend langsamer wachsen und weniger robust sein. Heucherellas sind in unseren Breiten ( USDA Zone 4-9 ) vollständig winterhart und sind, wie die beiden Pflanzen-geschlechter, aus denen sie entstanden sind, meist wintergrün. D.h., dass sie überwiegend ihre Blätter auch im Winter behalten. Nicht zuletzt vereinen Heucherellas die dunklen Blattmuster der Heucheras und die tief und markant eingeschnitten Blätter der Tiarellas zu einer anmutigen Staude. Heucherellas blühen meist im Frühjahr. Die schmalen Blütenrispen, die ca. 25 – 30 cm aus der Blattrosette hervorragen, können weiß, cremefarben und rosa sein.
Neuere Heucherellasorten werden zunehmend toleranter gegenüber mäßiger Sonnenstrahlung. Für alle Heucherella gilt, dass sie einen durchlässigen und organisch frischen bis feuchten Boden bevorzugen, der nicht austrockenen darf. Durch die Verwandtschaft mit Tiarella ist das Tiefersetzen, wie es bei Heucheras von Zeit zu Zeit durchgeführt werden sollte, nicht notwendig. Alle Heucherellas können auch als Bodendecker eingesetzt werden. Eine Teilung der Pflanzen ist leicht, die Bewurzelung meist problemlos. Das Vermehren der Pflanzen sollte in der Wachstumsperiode durchgeführt werden, die bei Heucherella im Frühling einsetzt. Ältere Stauden sollten, wie dies auch bei Geum und vielen anderen Stauden nötig ist, alle drei Jahre geteilt und verjüngt werden. Mit abnehmenden Temperaturen im Herbst, aber auch im Frühjahr wird die Blattfärbung der Heucherellas noch intensiver.
Durch die Vielfalt der Blattfärbungen, die auch ein helleres Grün beinhalten, können im Garten neben den üblichen Töpfen mit Hostas auch Arrangements mit verschiedenen Heucherellas in trauter Zweisamkeit mit Astilben und Farnen kreiert werden.

Zum Vergrößern der Photos einfach die Miniatur anklicken!
 
© Staudengärtnerei Green Globe Sammlungen Würselen | Admin            | Webdesign WEB SERVICE TEAM Würselen | Datenschutz |
Datenschutz Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.